Was keiner weiß: Österreich hat bereits in der Zwischenkriegszeit bedeutende Comics herausgebracht. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hat Osterreich immer wieder – vereinzelt – wichtig Comicserien, -figuren und -zeichner hervorgebracht. Auch ist unser Land comicmäßig gar nicht so tot, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Und nicht zuletzt das Internet gibt heimischen Künstlern Publikationsmöglichkeiten und Auftrieb.
Eine historische Einführung und aktueller Überblick.
Unter Hitler waren sie verboten. Nach dem Krieg wurden sie in Deutschland und Österreich von Sozialdemokraten, Kommunisten, Konservativen, der katholischen und protestantischen Kirche gleichermaßen verfolgt. Sie waren jedermanns Lieblingsfeindbild: die Comics. Wie und warum sie dazu wurden, und welche Auswirkungen das bis heute hat, schildert dieser Vortrag.
Seit einigen Jahren boomen sie: die Verfilmungen der kostümierten Superhelden Batman, Spiderman und Co. Aber Comicverfilmungen gab es schon vor über 50 Jahren. Ein mediengeschichtlicher Überblick und eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Das Internet hat das Medium der Comics, besonders in eher comicfeindlichen Kulturen, emanzipiert und befreit. Die Web-Seiten, primär und sekundär, von Fans und Machern boomen. Ein Überblick und ein potentieller Einstieg für Talente.
Eigentlich waren Micky und Co. als Zeichentrickfiguren, eher flach und nur für einen Gag gut. Charakter und Background erhielten sie erst in den Strips der ersten amerikanischen Zeichner. Zu komplexen Familien wurden sie erst in den Heften internationaler Comickünstler. Und heute werden Disney-Comics überhaupt nur noch außerhalb der USA hergestellt! Ein Vortrag, der auch heißen könnte „Die Ducks – eine Familiengeschichte“