Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home/wp-content/uploads/2023/12) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1790 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home/wp-content/uploads/2023) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home/wp-content/uploads) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home/wp-content) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/home) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: is_dir(): open_basedir restriction in effect. File(/) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-includes/functions.php on line 1801 Warning: file_exists(): open_basedir restriction in effect. File(/home/sites/www.havas.at/web/home/wp-content/uploads/addtoany/page.js) is not within the allowed path(s): (/home/.sites/873/site7/web:/home/.sites/873/site7/tmp:/usr/share/pear:/usr/bin/php_safemode) in /home/.sites/873/site7/web/home/wp-content/plugins/add-to-any/add-to-any.php on line 762

Wenn schon, denn schon

Meine bislang einzige regelmäßige (humoristische) Kolumne: „Panoptikum“ in der ambitionierten, aber mittlerweile leider untergegangenen Kabarett- und Satire-Zeitschrift „Klein&Kunst“. Hier ein Beispiel daraus.

Eine der irritierendsten Neuerungen der „Neuen Deutschen Rechtschreibung“ (von Kollegen Brix in seinem Programm ja völlig zutreffend als „größter Schas seit dem Zweiten Weltkrieg“) bezeichnet, ist ja das Getrenntschreiben. Denn, ehrlich gesagt, ob irgendwer irgendwo „Ketschap“ oder „Rütmus“ – oder wie immer das jetzt heißt – schreibt, ist mir ziemlich Blunzn, ich bleib‘ eh bei den alten (ja auch noch erlaubten) Versionen. Und „Delfin“ halt ich gerade noch aus. Auch an „gäbe“ (wie in „gang und“) werd ich mich gewöhnen, sowie auch an „Schnäuzen“ und „Albträume“ bereiten mir nicht ebensolche. Schwerer tu ich mir da schon mit „Tipp“, das verstößt gegen meine sämtlichen ästhetischen und anglophilen (-filen?) Regungen. Daher plädiere ich ja für die restlose Streichung aller „Tipps“ dieser Welt und fordere stattdessen die Eindeutschung des gleichbedeutenden englischen Wortes „hint“. Denn, Hand aufs Herz, ein Schönheits-Hint ist nicht schlechter als ein Schönheits-Tip (höchstens etwas gewöhnungsbedürftig), und auf jeden Fall besser als Schönheits-Tipp. Und von „Stopp“ wollen wir jetzt gar nicht erst reden…
Doch ich schweife ab. Eigentlich wollte ich ja was über die Getrenntschreibung schreiben. Die ist echt ein Krampf. Und natürlich völlig inkonsequent. Ich fordere daher nicht die „gemäßigte Trennschreibung“ sondern die ganz und gar maßlose. Warum auch nicht? Wenn gewisse Stoffe jetzt schon „Krebs erregend“ sind (was man wohl benötigt, um so ein Schalentier so richtig zu erregen?), warum dann nicht auch Getrenntschreibung getrennt schreiben? Getrennt Schreibung. Ist doch cool. Viel weniger zu sammen ge setzte Worte, dafür viel mehr Adverbien. Eine späte Rache dieser ver nach lässigten Satz Partikel ge gegen über den viel ge bräuch licheren Adjektiven. Das man bei der neuen Maß losen Trenn Schreibung auch vor Silben ab trennen sollte, ist ja klar. Nur ob man auch fremd ländische, soll heißen, aus ländische fremd Worte ge trennt schreiben sollte, ist mir noch nicht ganz klar. Ad Jektive und ad Verbien – was meinen Sie ge schätzte Leser? Da bin ich mir noch un sicher. Etwa bei den prä potenten pre Fixen oder auch di versen kon genialen prä Servativen. Aber ganz ernst haft: was mich da ran so wurmt, ist, dass durch die ge trennt Schreibung, ge wisse kurze Sprach Pausen in die ge sprochene Sprache ein ge führt werden, die eigentlich so bis lang nicht vor Handen waren. Ich be fürchte ganz im Ernst eine ver Änderung hin zu einer deutschen ge sprochenen Sprache im Stakkato. Ich gehe eben viel lieber „radfahren“ als „Rad [kurze ge Danken ver lorene Pause] fahren“.
Aber wenn schon, denn schon: die die kon Sequenz sollte bei der Maß losen ge trennt Schreibung, da her noch viel weiter gehen. Weshalb nicht die ge trennt Silben Schreibung? Die ja pa ner ha ben ja auch sil ben zei chen. Dann könn te man auch gleich die un sin nige groß schrei bung völ lig kü beln, weil dann eh nim mer klar ist, wo das wort denn nun ei gent lich an fängt und wo es wie der auf hört. Es gibt eh viel zu we nig kon se quenz in po li tik wie le ben. Da könn te die recht schrei bung ein wah res vor bild sein. Da her mein auf ruf: nie der mit den zu sam men hän gen den wor ten! Gebt den sil ben ih re frei heit. Fol get mir nach in ei ne neu e ä ra. Ein neu es gol den es zeit alt er. Herr lich!
Ha rald ha vas

(Panoptikum / Aufgesammelt von Harald Havas – erschienen in „Klein und Kunst“)

Leave a Reply